Liste der Beiträge
Jurgis Szlaza
- Hommage an die Professoren Dr. R.G. Barantzew und Dr. R.N. Miroschin
- Warum schweigt Wolfgang Thierse?
- Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit in der BRD
Günter Buhlke
- Die sozialistische Alternative im 21. Jahrhundert
- Bewegung Freies Deutschland (BFD) 1941 bis 1946/47 in Mexiko
- Lateinamerika auf neuen Wegen
- Aufklärung tut not!
- Ausgewählte Leitlinien der Außenpolitik der Regierung der USA gegenüber den
Ländern Lateinamerikas (Thesen)
Jan Korte
- Bundesdeutsche Vergangenheitspolitik und Antikommunismus
- Wahn und Wirklichkeit.
Der Antikommunismus der frühen Bundesrepublik prägt den Umgang mit der
NS-Vergangenheit bis heute.
- Die vergessenen Opfer.
Sowjetische Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges: höchste Zeit für ihre
Anerkennung und Entschädigung.
Harald Kretzschmar
- Die Russen und wir
Zur Halbzeit einige Fragen zum “Russlandjahr in Deutschland”
(ND, 05.02.2013)
- Kunst in Erklärungsnot
Die Wahlparteien mogeln sich um einen Standpunkt zum Stellenwert der
Kultur herum
Rudolf Herrnstadt
Vier Fragen und vier Antworten
Zum Thema: Über “die Russen” und über uns.
(ND, 02.07.1949)
Volker Macke
Ein Lied in der toten Stadt
Harry Nick,
Umkämpfte Erinnerungen
(ND, 25.06.2012)
Matthias Krauß
- Die Unfähigkeit zur Versöhnung
Deutschlands einstige Feinde besaßen die Mentalität der heutigen Stasi-Jäger
nicht – glücklicherweise.
- Die große Reinigung
Im schlechtesten Sinne deutsch: Eine Teufelsaustreibung neuen Typs -
Endlos-Abrechnung mit der DDR.
- Gute Sätze, schlechte Sätze
Die Geschichte im Lichte des Schlagsatzes oder: Des Kaisers allerneueste
Garderobe.
- Gottes Wille oder irdisches Machwerk?
Der Osten wurde heruntergewirtschaftet – in spezieller Weise auch nach 1990.
- Agitationskommission neuen Typs
Enquete in Brandenburg: Bloßgelegt wurde das Fragwürdige des Aufarbeitungs-
vorganges selbst.
Daniela Dahn
- Frieden muß gestiftet werden.
Exempel Kosovo-Krieg oder: das Völkerrecht als Gegner
- Über die Selbstermächtigung der Bürger -
vom Widerspruch zwischen Notwendigem und Machbaren.
Weimarer Rede 2014
- Die unbewältigte Sprache von Joachim Gauck
Jens Berger
25 Jahre Mauerfall - Einige Anregungen zum Nachdenken
Michael Binyon
Angst vor Großdeutschland.
Warum Thatcher und Mitterand die “Wiedervereinigung” ablehnten.
Gisela Steineckert
Über die Biermann - Legende
Rainer Albert
Philatelistische Visitenkarte der DDR.
Briefmarken widerspiegeln den Charakter eines Staates.
Walter Hähnel
Erdgeschichten
Kurze Einführung in die Geologie.
Peter Pelz
Europameister im Fachkräfterauben.
Wie die BRD ihre Ausbildungslücke schließt.
Sebastian Friedrich
Partei der entsicherten Mitte.
Entsolidarisierung, Rassismus, Wohlstandschauvinismus und Ungleichheits-
ideologien: über die AfD-Kernwähler.
Horst Kahrs
Zerfall des Mythos von der “Mitte”.
Ausbreitung eines “sozialen Nationalismus”.
Vladimiro Giacché
Schwergewicht in Europa.
Vorabdruck: Die wirtschaftlichen Folgen der Annexion der DDR für die BRD.
Georg Grasnick
Vom Antisowjetismus zur Russophobie.
Jewgeni Jewtuschenko
Ein Poem von 1961, das aktueller denn je ist
Otfried Nassauer
Eine Geschichte von Entäuschungen.
Über Europas Sicherheitsarchitektur, des Vorrückens der NATO nach Osten und
Moskauer Fehlreaktionen.
Johann Weber
Zur Mär vom Wohlstandsbringer.
Washingtons Marshallplan zielte auf Erhalt des Kapitalismus in Europa.
Edward Snowden
Ein “Nation” Interview
Griechenland (Memorandum)
Letter of Intent, Memorandum of Economic and Financial Policies,
and Technical Memorandum of Understanding.
Erhard Crome
Griechische Herausforderung
Hans-Jürgen Urban
Für eine radikale Wende in Europa.
Demokratie und Solidarität statt Austerität und Troika:
Eine Rede für Blockupy, die nicht gehalten werden konnte.
Rainer Rilling
Hegemony in the Making.
Deutschland auf dem Weg zum politischen Riesen
Markus Kaim, Constanze Stelzenmüller (Projektleitung)
Neue Macht, Neue Verantwortung.
Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für eine Welt
im Umbruch
Stephan A. Glienke
Die NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter.
Abschlußbericht zu einem Projekt der Historischen Kommission für
Niedersachsen und Bremen im Auftrag des Niedersächsischen Landtages
Alexander von Plato
Ein Machtspiel.
“1989” - internationale Bedingungen und Folgen
Peter-Michael Diestel
Die meisten Pappnasen waren gar nicht dabei.
Über die Wende, die Unrechtsstaat-Diskussion und die ausgleichende Merkel
Wolfgang Leonhard
Endlich mal kein Bruderkampf mehr.
Ein bisher unveröffentlichtes Gespräch über den kurzen Frühling eines
politischen Neuanfangs
Conrad Schetter
Freihandel ist nicht Frieden.
Eine Kritik der außenpolitischen Agenda von Bundespräsident Gauck aus der
Perspektive der Konfliktforschung
Jacqueline Myrrhe
Mit dem Trampolin zur Raumstation.
Sanktionen gegen Russland brachten überraschende Abhängigkeiten bei
Raumfahrtprojekten zu tage
Wilfried Neiße
Liste des Schreckens.
Totenbuch für das KZ Sachsenhausen mit 22000 Namen von Opfern jetzt
online verfügbar (ND, 25.08.2014)
Andreas Fritsche
Pistolen-Schuberts Tatwaffe.
KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen zeigt die Lager-SS mit ihren Verbrechen
(ND, 21.03.2015)
Arno Klönne
Nur “Unrecht” im Osten im Blick.
Über politisiertes Recht im kalten Krieg (ND, 26.10.2014)
Martin Koch
- Ein Labor für die Welt.
Vor 60 Jahren wurde in Genf das europäische Kernforschungszentrum CERN
gegründet
- Der Speicher ist immer voll.
Vieles, was über das Gehirn gesagt und geschrieben wird, gehört in das Reich
der Legenden (ND, 26.01.2015)
- Dem Tod knapp entronnen.
Vor 50 Jahren wagte Alexej Leonow erstmals den Ausstieg ins All.
(ND, 18.03.2015)
Hier kommen Autoren zu Wort, die ihre Gedanken und ihr Wissen zu Fragen der
Geschichte, der Politik, der Ökonomie, der Kultur und Wissenschaft mitteilen, die
von allgemeinem Interesse sind. Ein besonderes Augenmerk wird auf Probleme bei
der Geschichtsaufarbeitung der DDR und der BRD gelegt. Bei verschiedenen
Beiträgen werden wir auf Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften zurückgreifen.